Nachruf auf Diethelm-Wighard Schaarschmidt

Am 10. Juli 2025 starb der Pferdezüchter und Fahrsportler  Diethelm-Wighard Schaarschmidt aus Seehausen (Altmark)  im Alter von 78 Jahren. Ein Nachruf.

Mit Organisationstalent und Durchsetzungsvermögen hat er jahrzehntelang die Zucht und den Fahrsport mit Arabern gefördert. Seine Kontakte zu rumänischen, ungarischen und polnischen Pferdefreunden nutzte er nicht nur, um hier zulande die Fahrsportler mit Schalankengeschirren, Kostümen und Kutschen zu versorgen.

Amasar v. Arcas und Harphe v. Harapnik mit Schalankenkopfstücken

Seine züchterische Karriere hatte mit der Taubenzucht begonnen wo er auch lehrmäßig tätig war. 

Die Pferdezucht begann mit Shetlandponys. Sie mussten Füchse mit weißer Mähne sein. Über die Vollblutaraber ging es zu den Shagya-Arabern, mit denen er dann seine großen Erfolge im Fahrsport feiern konnte. 

Bei einem Besuch  in Hamburg 1988 bei Dr. Fritz Gramatzki erfuhr er viel von ihm über die Shagya-Arber. Die Einladung von Herrn Dr. Gramatzki zum Europa-Championat nach Hamburg gab den Ausschlag für die Shagya-Araber. Das Vollblut-Araber-Gespann wurde verkauft.  Der Shagya-Araber Hengst Zigeunerbaron und die Shagya-Araber-Stute Saaida  wurden 1989 von Frau Hampike erworben.

Neustadt/Dosse 1997 mit Saaida im Einspänner

Er organisierte auch unvergessliche Gruppenreisen nach Topolcianky, Radautz und zu anderen Gestüten. Aus Topolcianky kamen drei Shagya-Araber-Stuten, die beim Herrn Schaarschmidt zur Zucht eingesetzt wurden.  Es waren dies 505 Siglavy-Bagdady II-2,  536 Koheilan IV-35 und Koheilan XXXIII-41. Aus Radautz wurden die braune Siglavy-Bagdady XV-23 tragend v. Hadban XXXV gekauft. 

Die rumänischen Zuchtlinien lagen ihm besonders am Herzen.  Über diese Linien hat er sich oft mit Hans Brabenetz ausgetauscht, mit dem Ihn eine langjährige Freundschaft verband.

Hans Brabenetz und Diethelm Schaarschmidt bei einem Treffen der Shagya-Araber-Freunde in Seifhennersdorf

Er organisierte den Auftritt der Shagya-Araber-Gespanne in ungarischer Aufmachung auf der Equitana 1997 und 1999.  Mehrmals  wurden auch Fahr-Quadrillien bei den Hengstparaden im Haupt- u. Landgestüt Neustadt/Dosse gezeigt.

Zweispänner mit Shagya-Arabern auf der Equitana 1997

50 Jahre VZAP-Gala, mit der braunen, dreijährigen  Tibor-Tochter.

Wie gut sich die Shagya-Araber als Fahrpferde eigneten konnte immer wieder gezeigt werden. Herr Schaarschmidt  und Herr Garbe haben dies oft zusammen bewiesen.

In Schneverdingen: Rolf Garbe und Diethelm Schaarschmidt

Keine Schau des VZAP in Neustadt/Dosse ohne die Shagya-Araber-Gespanne. Vom Einspänner bis zum Fünferzug wurde alle Anspannungen von Herrn Schaarschmidt gezeigt. Auch konnten die Shagya-Araber ganz einfach mit den Pferden anderer Züchter zusammengespannt werden.

Fünferzug mit den Pferden: Hinten links Harphe  – hinten rechts Amasar. Besitzer Diethelm Schaarschmidt.  – Vorne rechts Basara 2 – vorne in der Mitte Gäa – vorne links Basara 1, Gäa ist die Mutter von Basara 1 + 2 v. Bazar. Besitzer  der drei Stuten: Rolf u. Christine Garbe.

Seine markante Statur auf dem Kutschbock bleibt ebenso wie sein kameradschaftliches Wirken allen seinen Weggefährten in bleibender Erinnerung. 

Mit Amasar br. u. Harphe  in Neustadt/Dosse 1999

Abschied von Claudio Conradty

Titelbild: Lenkoran II an der Hand von Claudio Conradty

Claudio Conradty,  Shagya-Araber-Züchter der ersten Stunde, verstarb am 24.12.2024 nach schwerer Krankheit.

Bei einer Reise Anfang der 1960er Jahre in das Gestüt Borike in Jugoslawien sah  Claudio Conradty den Hengst »70 Lenkoran VI«  Er konnte nach längeren Verhandlungen diesen Hengst für sein Gestüt erwerben.  Lenkoran eine seltene Linie in der Deutschen Shagya-Araber-Zucht. Es war immer das Bemühen von Claudio Conradty seltene Shagya-Araber-Linien für die Zucht zu erhalten. Dies gelang besonders gut mit dem Erwerb von  »K. Dahoman II-11« er, ist der Gründerhengst für den Dahoman-Stamm in Gestüt. Seine Söhne und Enkel sind in Bulgarien, Dänemark, Österreich und der Schweiz vertreten.

Djardan v. Daikir  (v. Dahoman II-11). ISG-Tagung 2000 im Gestüt der Familie Conradty.Djardan:  vorgestellt von Claudio Conradty

Auch in der Verbands-Arbeit war Claudio Conradty sehr aktiv,  Mitglied in der Körkommission, als Richter, oft auch als Berater von  Züchtern und in Seminaren.  Mir war er immer ein Freund, guter Berater in vielen Fragen zu der Zucht dieser Rasse. Oft haben wir uns im Gestüt über Stuten-Linien, Abstammungen und was man unbedingt in der Zucht beachten sollte unterhalten.  Er war ein Visionär mit ganz bestimmten Vorstellungen für seine Zucht. Der Erfolg seiner Hengste in den verschiedenen Ländern hat ihm Recht gegeben. Wie immer, der Prophet wird im eigenen Land oft verkannt.

Mit dem von ihm gezüchteten Pferden in den nachstehenden Bildern wird er in Erinnerung bleiben.

Koheilan II  war nicht nur in der Zucht mit seinen Söhnen Koran und  Kelim Pascha in Tschechien, über seine Tochter Arjana, Mutter von Djardan, sehr erfolgreich.  Er war auch geliebtes Reitpferd von Claudio Conradty.

Mit Beau kam der Hengststamm O’Bajan or.ar. in das Gestüt. Seine Söhne  Borodin und Basko sind in vielen Zuchten vertreten.

Mersuch XIX  wurde 1991 in das Gestüt importiert. Sein im Gestüt geborener Sohn Midas kam im Gestüt Rhön zum Einsatz. Der Hengst-Stamm »Mersuch or.ar. 1898«  wird im Gestüt Rhön mit dem Midas Sohn Midras weitergeführt.

Nationales Championat vom VZAP 1994 in Neustadt-Dosse. Claudio Conradty mit Bukowina und Siegerfohlen Bel Kis v. Beau.

Bukowinaan der Hand von  Claudio Conradty, Fohlen Bel Kis gemustert von Tamás Rombauer.

Der unverhoffte Zugang  –  die AV Stute Shams el Nefisa

Titelbild: Shams el Nefisa geb. 1974 v. Sarwat a.d. Nefrotete

Sadiema habe ich 1985 von Shagya XXXIX-11 decken lassen.  Damit das Fohlen nicht allein aufwachsen sollte, suchte ich eine Stute zu pachten, die auch tragend war. Schon 1985 kam die Vollblut Araber Stute Shams el Nefisa tragend als Pflegepferd zu uns.

Am 12.4.1986 überraschte uns die Shagya-Araber Stute Sadiema mit dem Stutfohlen Sedona von Shagya XXXIX-11.

Sedona und Sadiema Tag 1 auf der Weide

Und die Vollblut Araber Stute Shams el Nefisa, unser Pflegepferd, mit dem Stutfohlen Nafaa vom AV Hengst Melek, dies wurde am 20.5.1986 geboren..

Nafaa ist 6 Tage alt mit Nefisa auf der Weide.

Unsere Freude war groß, beide Fohlen sollten bei uns zur Aufzucht bleiben. Der Besitzer von Nafaa wollte das Fohlen dann verkaufen. Es war ein schöner Sommer mit den Fohlen, beide waren sehr zutraulich. Es war toll, wie schnell die Fohlen Vertrauen zu mir hatten. Streicheleinheiten wurden regelmäßig gefordert.

Streicheleinheiten für Sedona.

Auch Nafaa wollte gestreichelt werden.

So verging der Sommer viel zu schnell, und die Trennung von Nafaa rückte immer näher. Ein Käufer war bereits gefunden. Nafaa verließ uns, als sie 6 Monate alt war. Ihr neues Zuhause war nicht weit und ich konnte sie dort besuchen. Dort wurde Nafaa in der Zucht erfolgreich eingesetzt.

Nefisa und Nafaa genießen die Weidezeit.

Nafaa und Nefisa auf dem Auslauf, hinter dem Zaun Enzi

Sedona wuchs nun in der Herde auf, und sie entwickelte sich sehr gut. Mutter und Tochter blieben 7 Monate zusammen. Nach erfolgreichem Absetzen konnte Sedona wieder in die Herde zurückkehren. Als sie 2 1/5 Jahre alt war, stand die Entscheidung an: behalten oder verkaufen. Die Freundin einer Bekannten suchte eine Stute zum Reiten und zur Zucht. Um sich ein Bild von Sedona zu machen, besuchte Frau Becher uns. Sie und ihr Begleiter waren begeistert, haben sich aber Bedenkzeit erbeten. Die Entscheidung fiel nach einer Woche. Sedona wurde an Frau Becher verkauft.

Sedona 4 Monate alt, auf dem Auslauf hinter dem Zaun Nefisa

Im Galopp auf die Weide, vorne Enzi, hinter Sedona Sadiema

Sedona das Kraftpaket mit Nefisa und Mutter

Sadiema und Sedona

Sedona jetzt mit zwei Jahren ist sie bereits größer als Mutter Sadiema.

Sedonas letzter Winter bei uns.

Einige Jahre später verabredeten wir mit Frau Becher einen Halt bei ihr auf einer Rückreise aus Aachen. Auf Sedona war ich schon sehr gespannt. Sedona hatte inzwischen die Stutenleistungs-Prüfung abgelegt, und ihr erstes Fohlen war bereits eingetragen worden. Den zweiten Nachwuchs, diesmal das Stutfohlen Salima  von Shahir, konnten wir mit Sedona auf der Weide bewundern.

Vorne Sedona, dahinter Tochter Salima.