Die Überlegung : Unser erstes eigenes Fohlen?

Der Wunsch, die Stute einmal decken zu lassen, wurde mir auf dem Hägerhof  klar, nachdem ich dort die schönen Fohlen gesehen hatte. Siglavy-Bagdady-8  sollte nun in das Stutbuch des VZAP eingetragen werden. Bei einem Besuch des Zuchtleiters vom VZAP wurde Siglavy-Bagdady-8 in das Stutbuch für Shagya-Araber eingetragen. Jetzt musste nur noch der passende Hengst gefunden werden. Bei der Suche fanden wir im Tierpark Ströhen den AV Hengst Diem v. Negativ.

Vater: Diem AV geb. 1964 v. Negativ AV  a.d. Dimitra AV

Mutter: Siglavy Bagdady-8

Siglavy-Bagdady-8 wurde tragend, nun begann die Wartezeit.

Dann endlich am 12.4.1975 wurde das Stutfohlen geboren. Wir tauften es nach Mutter und Vater  auf den Namen »Sadiema«. Die Aufzucht brachte viel Freude für die ganze Familie. Mein Vater war ganz begeistert, er hat geholfen die Pferde auf die etwas entfernt liegende Weide zu bringen, oder Zäune zu reparieren.

Sadiema 12 Stunden alt mit Mutter

Mutter und Tochter auf der Hausweide

Wenn ich mit der kleinen Futterschale kam, waren beide gleich da.

Mein Vater und die Beiden das erste mal auf dem Weg zur großen Weide.

Von einer Rückreise aus Nürnberg machten wir Halt auf dem Hägerhof  und trafen Siglavy Bagdady-8  

                        

Siglavy Bagdady-8 geb. 1969 v. Siglavy Bagdady a.d. 711 Shagya X-37 im Februar 1973 auf dem Hägerhof

1973 war ein sehr aufregendes Jahr. Auf dem Rückweg von der Spielwarenmesse machten wir auf dem »Hägerhof«  halt, um wieder einmal die vielen Pferde zu besichtigen. Der Zufall wollte, das gerade ein Transport mit jungen Stuten aus Topolcianky eingetroffen war.  Die Stuten wurden uns in der Halle gezeigt. Eine große Schimmelstute gefiel meinem Mann besonders gut, da diese immer wieder vor ihm Halt machte und gestreichelt werden wollte. Mit gefiel die kleine Stute eigentlich besser, aber mein Mann wollte die Große.

Im Mai kam Siglavy bei uns an. Begrüßung durch Azanka und Enzi

Ein zweiter Besuch wurde nötig. Beide Stuten sahen wir uns noch einmal an, die Würfel fielen dann für die große Stute. Und so kam »Siglavy Bagdady-8 geb. 1969«  im Mai 1973 zu uns. Sie war ein tolles Pferd, freundlich, sicher als Reitpferd, im Umgang mit den anderen Pferden sehr rücksichtvoll. Wir haben sie sogar ohne Schwierigkeiten eingefahren, sie machte das einfach.  Der Kauf von »Siglavy«  war ein Glücksfall, den ich nie bereut habe.

Siglavy -Bagdady-8 bei uns

Mein erster Ausritt auf Siglavy  im Juni 1973

Nach dem Ausritt werden wir von Enzi begrüßt

Im August haben wir Siglavy ganz ohne Probleme eingefahren

Vom Hägerhof  kam Azanka endlich zu uns

Bei unseren Besuchen auf dem Hägerhof hatten wir uns bereits mit Azanka angefreundet. Auf der Wiese kam sie schon um uns zu begrüßen.

Azanka mit ihrer Mutter Azanja V

Azanka begrüßt mich

Hinter dem Zaun meine Tochter

Die Ankunft von Azanka war unsere Freude, aber Kitty und Enzi waren nicht so begeistert. Oft wurde Azanka von Kitty verscheucht. Enzi war diejenige, die das Eis brach und Kitty mit Azanka versöhnte.  Ab jetzt waren die beiden Fohlen unzertrennlich.  Ganz schnell waren es Jährlinge.

Azanka und Enzi  Jährlinge März-72

Äste schmecken auch und bringen Spaß

Neue Erfahrungen machten den Beiden einfach Spaß. Das elektrische Putzgerät wurde sofort eins ihrer beliebtesten Spiele, Gerät rausholen und schon waren Beide da. Jeder von den Beiden wollte zuerst geputzt werden. Enzi hatte es raus, wie man Azanka schnell weg drängeln konnte. Einfach umdrehen und dann rückwärts gehen.

Na endlich ist das Ding wieder da

Putzen, toll, ich bitte zuerst

Geh weg, ich will mehr geputzt werden

Zusammenleben, leicht gemacht

Das Zusammenleben für die Drei, Kitty, Enzi und Azanka war am Anfang so schwierig, weil Enzi bereits im Mai mit ihrer Mutter Elfe zu uns kam. Der Züchter von Enzi hatte sich bereit erklärt Mutter und Tochter zu uns auf die Weide zubringen. Damit wir gleich etwas von dem Fohlen hätten, er meinte bei ihm würden die Beiden auch nur auf der Weide sein, das könnten sie auch bei uns sein. So hatten sich Elfe, Enzi und Kitty bereits angefreundet als Azanka ende August zu uns kam.

Elfe und Enzi treffen bei und ein.

Die erste Begrüßung von Kitty, Elfe und Enzi

Elfe hat sofort die Weide akzeptiert,  Kitty ist noch vorsichtig

Enzi fragt, hallo wer bist du?

Und dann kam das Haflinger-Fohlen Enzi

Enzi geb. 17.5.1971 von Nathan geb. 1963 a.d. Elfe geb. 1952

Jetzt machten wir uns Gedanken ob es gut ist ein Fohlen allein zu halten? Ein zweites Fohlen zum Spielen wäre doch besser. In der Nähe von Braunschweig gab es einen Haflingerzüchter, den wir einmal besuchen wollten, um uns Haflingerfohlen anzusehen!  Dieses könnte dann als Kinderpferd für die Tochter mit aufwachsen. Die Fohlen waren alle sehr schön, aber ein noch sehr junges, nur gerade 10 Tage altes Fohlen, hat uns sofort angesprochen. Die ganze Familie war einverstanden, und so kam »Enzi« geb. 17.5.1971  v. Nathan a. d. Elfe in unseren Besitz.

Azanka geb. 7.4.1971 v. Koheilan II a.d. Azanja VII v. 100 K. Amurath I

Trotz der allwöchentlichen Besuche im Harz wurde die Zeit doch noch lang, bis die Fohlen abgesetzt werden konnten. Aber schließlich, im September, waren dann beide Fohlen bei uns in ihrem neuen Heim angekommen.

Kitty, Azanka und Enzi halten noch Abstand

Die erste Phase des Zusammenfindens war für die Drei nicht so ganz leicht, aber schließlich hat sich unsere Warmblutstute Kitty die Fohlen vereinnahmt. Und die beiden Fohlen, die zusammen aufwuchsen, sind ein Lebenlang unzertrennliche Freundinnen gewesen.

Aber bald standen die Drei auch beim Heu immer gemeinsam

Auf dem »Hägerhof« im Harz

Koheilan II geb. 1961 v. Koheilan I a.d. 632 Shagya VII-4

Ein Ausflug mit der Familie in den Harz, es sollte zur Eisenbahn gehen, aber einen Abstecher zum »Hägerhof«  wollten wir auch machen. Hier schlug das Schicksal zu.

Es  war »Koheilan II«,  der mich beeindruckte.  Er stand auf der Weide mit der Stute Azanja V und dem Stutfohlen ruhig zusammen.  Bei dem Stutfohlen war es »Liebe auf den ersten Blick«. Auf meine Frage was ist das für ein Fohlen, bekam ich die Antwort,  das ist ein »Shagya-Araber«. Araber;  waren mir bekannt,  aber »Shagya-Araber«  von der Rasse hatte ich bis dahin nichts gehört. Diese Pferde hatten ihren Ursprung in Radautz und Bábolna. Aus dem Buch: »Das k.k. Staatsgestüt Radautz und seine Pferde« von Hans Brabenetz, konnte ich viel über diese Pferde erfahren.

Koheilan II, Azanja + Fohlen Azanka

Bei unserem zweiten Besuch auf dem »Hägerhof« war das Stutfohlen noch da, jetzt fragte ich ob es zu verkaufen ist, es war. Wir wurden uns schnell einig und bei Abfahrt gehörte das Fohlen mir. Bis zum Absetzen sollte »Azanka«,  wie wir das Fohlen getauft haben, auf dem »Hägerhof« bleiben. Einmal in der Woche ist die Familie ab jetzt in den Harz gefahren. Mutter und Tochter zu »Azanka«  auf den Hägrhof,  und Vater und Sohn zum Bahnhof Herzberg.

An meiner Hand: Koheilan II, Azanja und vorne Fohlen Azanka, auf der Hägerhof-Weide.

Damals war’s:   Pferde-Erinnerungen aus 60 Jahren

Reiten war für mich am Anfang Reitstall, Leihpferd und Unterricht in der Gruppe.

Ein eigenes Pferd war bald der große Wunsch. Mein Traum irgendwann einmal einen »Araber« zu besitzen ging nicht so schnell in Erfüllung.  Es wurde erst einmal »eine kleine edle Warmblutstute« .  »Kitty« war das richtige Pferd zum richtigen Zeitpunkt, nicht nur ich habe viel von ihr gelernt, sondern auch meine Tochter. Wir hatten viel Freude mit ihr. Schöne Ausritte blieben in der Erinnerung. Aber der »Araber« blieb nach wie vor der große Wunsch.